Glossar und Begriffserklärung

Damit du dich besser im WordPress Dschungel  zurechtfindest, habe ich dir hier gängige Webdesign und spezielle WordPress Begriffe zusammengestellt. Wann immer du nicht verstehst, was etwas bedeutet, schau hier nach 🙂

Damit du dich besser im WordPress Dschungel  zurechtfindest, habe ich dir hier gängige Webdesign und spezielle WordPress Begriffe zusammengestellt. Wann immer du nicht verstehst, was etwas bedeutet, schau hier nach 🙂

Allgemeine Begriffe aus dem Webdesign

--

Above-the-Fold

Above-the-Fold ist ein Begriff, der aus den Printmedien stammt und ursprünglich den Bereich der Zeitung meinte, den man sieht bevor man sie ausklappt. Im Webdesign meint man damit den Bereich einer Website, den du siehst, bevor du scollst. Hier ist Platz für den Aufhänger, die wichtigste Nachricht oder ein Foto. 

CMS

CMS – steht für Content-Management-System. Es ist ein Verwaltungssystem für die Inhalte deiner Website.
Früher musste man ganz umständlich jede einzelne Seite mit HTML und CSS Code programmieren. Jede Seite musste dann händisch hochgeladen werden.

CMS hat das Erstellen einer Website um so viel einfacher gemacht, denn mittlerweile gibt es Eingabemasken direkt im Browser. Texte und Bilder können ähnlich eingefügt werden wie in Word.

Neben WordPress gibt es auch noch andere CMS wie z.B. Joomla und Drupal. 

Domain

Eine Domain ist die Adresse im Internet, wo deine Website zu finden ist. Jede Domain kann nur einmal verwendet werden. 

Double-Opt-In

Das Double-Opt-In Verfahren sorgt für eine Authentifizierung deiner Newsletter Abonnenten per Mail. Das soll zum einen deine Abonnenten vor unbefugten E-Mail Nutzungen schützen als auch dich vor Spam Eintragungen. Durch die aktuelle DSGVO ist eine Double-Opt-in Anmeldung zwingend erforderlich. 

Html und CSS

HTML ist die Abkürzung für  Hypertext Markup Language. Sie ist eine textbasierte Programmiersprache und die Grundlage jeder Internetseite.  

CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheet . Sie ist eine Computersprache die aus Code-Elementen besteht.

Mithilfe von CSS und HTML kannst du Webseiten erstellen. Ein CSS Dokument beschreibt die Gestaltung der einzelnen Webelemente und wie der Browser deine Inhalte anzeigt.

HTML beschreibt das WAS und CSS das WIE.

Fehlerseite

Wenn dein Besucher auf eine falsche URL weitergeleitet wurde, die nicht vorhanden ist, dann erscheint die 404-Fehlerseite. 

Footer

Der Footer befindet sich ganz unten auf deiner Website. Er wird auch Fußzeile genannt und erscheint so wie dein Hauptmenü auf jeder Seite (außer Blank Pages) 

Homepage

Die Homepage ist die Startseite deiner Website. 

Hoster

Dein Hoster stellt den Speicherplatz für deine Website im Internet bereit. Je nachdem welchen Hoster du nutzt, hat es auch Einfluss auf die Performance deiner Website. 

Mockup

Ein Mockup ist eine bildliche Darstellung digitaler Produkte. So kannst du deinen Interessenten auch digitale Inhalte grafisch darstellen. Du kannst Mockups mit allen Grafikprogrammen wie z.B. Gimp, Photoshop oder auch Canva erstellen. 

Menü/Navigation

Die Navigation (oder auch menü genannt) ist das wichtigste Navigationstool deiner Website. Es gibt verschiedene Möglichkeitn die Navigation zu nutzen.

als Hauptmenü, als Seitenleiste, fixiert oder flexibel.

Sie befindet sich meist ganz oben auf deiner Website und ist auf jeder Seite gleich.

Aus Platzgründen wird die Menüleiste auf mobilen Geräten als sogenanntes Hamburger Menü angezeigt. 

One Pager

Diese Website besteht nur aus einer einzigen Seite. Die Menüführung bleibt immer auf dieser Seite.

Klassische One-Pager sind z.B. Salespages für Produkte.

Nur die rechtlichen Seiten werden auf eine Unterseite weitergeleitet.

Pagebuilder

Mit einem Pagebuilder kannst du deine Website nach dem Drag&Drop System aufbauen, ohne Programmierkenntnisse.

Es gibt verschiedne kostenfreie und kostenpflichtige PageBuilder.

Der Divi Builder ist ein kostenpflichtiges Plugin, mit dem du deine Website wie bei einem Baukasten erstellen kannst. Der Vorteil: Alle Vorteile eines Baukastensystems und die unglaubliche Flexibilität von WordPress.

Es gibt noch eine Reihe anderer Website Builder wie z.B. Elementor und Thrive.

SSL Verschlüsselung

Mit einer SSL Verschlüsselung werden die Daten deiner Seite verschlüsselt, also nicht im Klartext übertragen.

Aus Datenschutzrechtlichen Gründen ist es mittlerweile Pflicht deine Website mit einer SSL Verschlüsselung zu schützen.

Alle Hoster oder dein Domainanbieter stellt diesen Dienst zur Verfügung. 

Webseite

Die Website ist die einzelne Unterseite deiner Website

Website

Mit Website meint man die komplette Website mit allen Unterseiten. 

Begriffe aus WordPress

----

Dashboard

Das Dashboard ist die Verwaltungszentrale deiner Website. Das Dashboard deiner Website kannst du aufrufen, indem du an deine Domain /wp-admin anhängst

( www.deinedomain.de/wp-admin

Es erscheint ein Anmeldefenster, mit dem du dich anmelden kannst und dann alle Funktionen zur Verfügung stehen um Bilder hochzuladen, Blogs zu schreiben, Aktualisierungen durchzuführen und alles was zu deiner Website gehört. 

Plugin

WordPress an sich hat schon viele Funktionen. Mit Plugins kannst du diese Funktionen noch massiv erweitern und anpassen.

Es gibt unzählige Plugins, z. B. um deine Website zu optimieren, Galerien einzufügen, Mitgliederbereiche erstellen, Shop einbinden, Newsletter anbinden, …

Plugins lassen sich direkt im Menüpunkt „Plugins“ verwalten und installieren. 

Theme

Mit dem Theme legst du das Design deiner Seite fest.

Das Theme gibt den groben Seitenaufbau vor, den du mit deinen Inhalten füllst. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Themes, die einen unterschiedlichen Grad an Individualisierungsmöglichkeiten haben.

Widget

Widgets sind Bereiche, die beliebig mit Inhalten wie Texte, Bildern oder Blogbeiträgen gefüllt werden. Typischerweise findest du sie in der Seitenleiste oder im Footer deiner Website. 

WordPress

WordPress ist das System, mit dem du deine Website erstellt. Du kannst es dir wie ein Computerprogramm vorstellen.

Früher wurde WordPress vor allem genutzt, um Blogs zu erstellen, heutzutage kann WordPress sehr viel mehr und ist eines der meistgenutzten Content-Management-Systeme weltweit. 

Durch viele Erweiterungsmöglichkeiten ist WordPress unglaublich flexibel und erlaubt deiner Website mit deinem Business zu wachsen.